Installation

Installation

Das Spiel ist vollständig in Tcl/Tk programmiert. Das führt dazu, daß es trotz seiner Entwicklung unter Unix auch auf Windows und MacIntosh Rechnern lauffähig ist.

Im folgenden gibt es für jede der drei Plattformen einen Abschnitt; leider fallen die Abschnitte für Windows und MacIntosh recht kurz aus. Falls jemand bessere Installationsmöglichkeiten weiß, wäre ich über eine Mail an krischan@cs.tu-berlin.de dankbar.

Installation unter Unix

Die Entscheidung, unter welchem Pfad das ausführbare Pragramm und die Library-Directory für die Patience angelegt werden, ist vom persönlichen Geschmack abhängig. Mir fallen da als mögliche Kandidatenkombinationen die in Tabelle Mögliche Pfadnamen für binDir und libDir dargestellten ein.

Ausführbares Programm Library-Directory
/usr/games/patience /usr/games/lib/patience-1.9
/usr/bin/X11/patience /usr/lib/X11/patience-1.9
/usr/local/bin/patience /usr/local/lib/patience-1.9
/home/krischan/bin/patience /home/krischan/patience-1.9
Mögliche Pfadnamen für binDir und libDir

Wer immer jetzt die Patience einspielt, muß schreibberechtigt für die beiden ausgewählten Directories sein. Dann kann die Patience durch die folgenden Schritte installiert werden, wobei binDir und libDir die beiden obigen Directories bezeichnen.

  1. In die der Library-Directory übergeordneten Directory wechseln mit z.B. cd /usr/local/lib
  2. Die Installationsdiskette entpacken mit tar xvzf /dev/fd0. Also zumindests funktioniert das so auf meinem Rechner. Evtl. muß auch ein anderer Name wie /dev/floppy oder /dev/rfd0H1440ds angegeben werden. Falls sich die Auslieferung bereits auf der Platte oder einer CD befindet, kann sie mit tar xvzf /tmp/patience-1.9.tgz (z.b.) entpackt werden. Wer ein tar besitzt, das die z-Option zum Entkomprimieren nicht versteht, muß den folgenden Fingerbrecher benutzen, um die Patience zu entpacken: gzip -cd /cdrom/langerPfad/patience-1.9.tgz | tar xvf -
  3. In die soeben erzeugte Directory wechseln: cd patience-1.9
  4. Wer einen wish der Version 4.1 besitzt, kann jetzt das Installationsprogramm wish4.1 install aufrufen. Es ist ein englischsprachiges Tk-Programm, das die folgenden Schritte als Menüpunkte anbietet. In den Menüs Configure und Configure/patience.ad sollten die angebotenen Einstellungen überprüft werden. Dort kann z.B. deutsch als Defaultsprache eingestellt werden. Im Menü Make kann durch (Make then) Start die Patience erzeugt und aufgerufen, bzw. durch Make Installation das erzeugt Programm in die entsprechenden Directories kopiert werden.
  5. Falls noch kein neuer wish zur Verfügung steht oder kein X-Display in der Nähe ist oder sonstige Gründe gegen eine graphische Oberfläche sprechen, wird gemäß der Punkte 5 bis 7 dieser Liste installiert.
  6. Mit dem Editor der Wahl das Makefile editieren und im zweiten Teil (also so ungefähr ab Zeile 15) die folgenden Variablen den Gegebenheiten auf der aktuellen Maschine und/oder den persönlichen Vorlieben anpassen.
    WISH:
    Dieser Variable wird der vollständige Pfadname des Tcl/Tk-Interpreters zugeordnet. Er kann (im Bourne-, Korn- oder ähnlichen Shell) erfragt werden durch einen Aufruf von type wish. Bei mir lautet die Zeile deshalb zur Zeit WISH = /usr/bin/wish.

    Um die im Kapitel Streitpatience beschriebenen Funktionalitäten auch gegen andere Spielrinnen nutzen zu können, muß hier der Name eines Interpreter-Shells mindestens der Version 4.1 angegeben werden.

    LIB_DIR:
    Hier wird die vorhin ausgesuchte libDir eingetragen, bei mir lautet die Zeile z.Z. LIB_DIR = /usr/lib/X11/patience-1.9.
    BIN_DIR:
    Hier wird die vorhin ausgesuchte binDir eingetragen, bei mir lautet die Zeile z.Z. BIN_DIR = /home/krischan/patience-1.9.
  7. Dann make patience aufrufen; nach spätestens fünf bis zehn Sekunden sollte alles fertig zum Losspielen sein.
  8. Im Programm ist english als Defaultsprache eingestellt; deutsch als Default kann in patience.ad, dem Resourcefile mit den Defaultwerten eingestellt werden. Hierzu wird die Datei in der aktuellen Directory editiert und die Zeile mit dem führenden Ausrufezeichen geändert, so daß si jetzt lautet: *patience.sprache: deutsch
  9. Ein Probespiel kann jetzt bereits mit ./patience aufgerufen werden. Damit es später von überall her nur durch Nennung des Namens aufgerufen werden kann, muß noch der Befehl make install ausgeführt werden.

Installation unter Windows

Leider kann ich hierzu nicht viele Tips geben. Ich kopiere das gesamte tar-Archiv immer von der Unix-Seite aus direkt auf meine Windows-Partition, rufe (immer noch unter Unix) make auf und editiere per Hand die dritte Zeile der Datei patience mit der Zuweisung der Directory, in der sich jetzt alles befindet.

Desweiteren habe ich einen Shortcut auf meinem Desktop, der den Wish4.1 aufruft und den vollständigen Pfad der Patience als Parameter bekommt.

Installation auf einem MacIntosh

Meine Probeinstallation bei einem Bekannten ist schon einige Zeit her; daher kann ich mich nur daran erinnern, daß wir mit einem Public-Domain tar-Programm das Archiv entpackt haben und ich danach immer den Wish4.1 (damals noch eine Alpha-Version) aufrufen, in die entsprechende Directory wechseln und set patiencePath [pwd]; source patience.tcl eingeben mußte.

Der erweiterte Interpreter

Wer Lust (und Tcl Version 7.5) hat, kann noch ein C-Programm Pat.c übersetzen; das geschieht mit Hilfe des Makefiles und einem Aufruf von make shlib.

Durch obigen Aufruf wird eine ,,shared library'' mit dem Namen Pat.so, Pat.sl oder so ähnlich erzeugt; sie enthält eine Prozedur zum Mischen sowie einige zentrale Prüffunktionen und ist damit etwas schneller, als wenn die Tcl-Prozeduren ausgeführt werden.

Damit die Übersetzung gelingt, ist es nötig, im Makefile die Variablen, die mit TCL_ beginnen, einzustellen. Die ausgelieferten Einstellungen sind gültig für mein Linux-System. In der Directory, in der sich die tcl_library befindet (bei mir /usr/local/lib), gibt es auch eine Datei tclConfig.sh. In ihr werden die korrekten Werte für die Variablen (neben anderen) definiert. Das install-Programm besitzt einen Menupunkt Configure/Optional.../Refresh from .../tclConfig.sh, der das Makefile selbstständig entsprechend anpaßt.

Starten unter anderem Namen

Wenn das Programm den Namen einer bekannten Patienceregel besitzt, wird bei Programmstart sofort ein Spiel mit den entsprechenden Regeln gestartet. Wer also mag, kann z.B. nach Ausführung des folgenden Befehls das Programm gleich mit der Kleinen Harfe aufrufen.

  ln -s patience klHarfe

Das gelingt ebenso mit den internen Namen von anderen, auch selbstkonstruierten, Regelsätzen.

Der gewünschte Name kann auch als Parameter mit übergeben werden. Die Streitpatience ist daher direkt spielbar durch

  patience -name streit

Es ist also z.B. möglich, im Rootmenü des Windowmanagers ein Untermenü Patience zu erzeugen, daß die Patience mit der jeweiligen Spielregel startet. In der Initialisierungsdatei .fvwmrc des fvwm-Windowmananger sieht das wie folgt aus:

Popup "Patience 1.9"
  Exec "Standard"  exec patience &
  Exec "Kl. Harfe" exec patience -name klHarfe  &
  Exec "Canfield"  exec patience -name canfield &
  Exec "Spinne"    exec patience -name spider   &
  Exec "Streit"    exec patience -name streit   &
  Exec "Seehafen"  exec patience -name seahaven &
EndPopup

X-Resourcen

Das Programm greift auf einige Resourcevariablen zurück, die das äußere Erscheinungsbild ändern. Im folgenden sind die Namen, die Defaultwerte und ihre Bedeutung aufgelistet.

warteZeit (10):
Vorgabe der Wartezeit bei der Pfeildarstellung
rot (IndianRed4):
Rote Farbe der Karo- und Herzkarten
grau (gray80)
Graue Hintergrundfarbe der Stöcke
weiss (gray95)
Weiße Hintergrundfarbe der Karten
sprPath (libDir/spiel)
nach Spielregeln zu durchsuchende Directories
mitMischComic (True)
Vorgabe von Mit Comics/Verteilen
mitBewegComic (True)
Vorgabe von Mit Comics/Kartenbewegen
schatten (5)
Vorgabe der Schattenhöhe
mitStreitbar (False)
Vorgabe von Patience/Streitbereit
kartenFont (normal)
Vorgabe des Kartenfonts
sprache (deutsch)
die Sprache (deutsch oder english)
mitNetscape (False)
Vorgabe von Hilfe/Mit Netscape
daemonPort (4567)
Portnummer des Patience-Dämons patd

Die Farbresourcen rot, weiss und grau haben nur Auswirkungen auf durch Bitmaps dargestellte Karten; bei Darstellung der Karten durch Pixmaps oder Gif-Photos werden sie ignoriert.

Die Resourcen werden nacheinander an den folgenden Orten mit aufsteigender Priorität gesucht:

  1. die vom Programm vorgegebenen Defaultwerte, wie in obiger Liste beschrieben;
  2. in der systemweit installierten Resourcedatei libDir/patience.ad;
  3. in der von der Spielerin konfigurierten Resourcedatei ~/.Xdefaults;
  4. in den durch xrdb -merge definierten Resourcen.

In den Resourcedateien hat die Zuordnung eines Wertes zu einer Resource den folgenden Aufbau:

*patience.Resourcename: Wert

Beispielsweise wird der Schwarz/Weiß-Font als Vorgabe für die Kartendarstellung gesetzt durch:

*patience.kartenFont: sw

Bekannte Fehler

Ausstehende Verbesserungen